Schulprogramm Unterrichtsprojekte Medienkunde
Vereinbarungen der Fachkonferenzen - Bestandteile der schulinternen Lehrpläne
Deutsch Erdkunde Mathematik Kunst Ev. Religionslehre
Englisch Geschichte Biologie Musik Kath. Religionslehre
Französisch Politik/Sozialwissenschaften Chemie Sport Philosophie
Latein
Physik

Spanisch
Informatik

Griechisch




Medienkunde: Ausbildung von Medienkompetenz am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium

Schülerinnen und Schüler sehen sich bereits vor Eintritt in die Pubertät mit medial begründeten Herausforderungen konfrontiert, deren Bewältigung nach gemeinsamem Handeln aller am Erziehungsprozess Beteiligten verlangt.

In einem ausführlichen Erörterungsprozess hat eine offene Arbeitsgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrern die Leit-Perspektive für Medienpädagogik am Woeste-Gymnasium eröffnet. Nach dieser müssen die Bemühungen einer Schule um Ausbildung von Medienkompetenz mehr als nur einen eher fertigkeitsorientierten ITG-Unterricht umfassen.

Erfreulicherweise gibt es am Woeste-Gymnasium bereits vielfältige unterrichtliche Anstrengungen, die Schüler sowohl zu kompetenten als auch kritischen Kommunikationspartnern auszubilden. Dazu gehören alle Formen unterrichtlicher Arbeit an und mit
  • Texten
  • bildhaften Abbildungen
  • Filmen und Videos
  • Ton-Konserven
  • Netzwerkstrukturen
  • Bedienungsfertigkeiten
Dennoch besteht darin Übereinkunft, medienkundliches Bewusstsein zukünftig noch stärker durch konkrete und verbindliche Anknüpfung an den Fachunterricht zutage treten zu lassen.

Dem Aufbau kritischer Sach- und Urteilskompetenzen bezüglich der Nutzung und des Konsums von Medienangeboten sehen sich zunächst insbesondere die nachstehenden Fächer in ihrer pädagogischen Arbeit verpflichtet:
  • Deutsch
  • Politik / Sozialwissenschaften
  • Religionslehre
  • Praktische Philosophie

Die hier aufgeführten Fächer bearbeiten in einem schrittweisen Aufbauverfahren medienpädagogische Perspektiven auf der Basis der fachlichen Arbeit. Die zukünftige Unterrichtsentwicklung in diesen, aber auch den anderen Fächern, wird sich dabei verstärkt mit einer Reihe von erzieherischen Kernfragen befassen müssen, die durch die aktuellen gesellschaftlichen Trends hervorgerufen werden, wie zum Beispiel:
  • Wie können Jugendliche befähigt werden, den prägenden Einfluss der Medien auf die eigene Persönlichkeit zu erkennen?
  • Wie können Jugendliche vor den Gefahren missbräuchlicher Mediennutzung geschützt werden?
  • Wie können Jugendliche zum Aufbau einer emotionalen Distanz zur Gewaltverherrlichung geführt werden?
  • Wie können Jugendliche zu einer ausgewogenen Balance zwischen eigener Darstellungskreativität in Netzwerk-Medien und Einhaltung von respektvollen Grenzsetzungen zum Schutz der eigenen Person und Dritter finden?

Stufe
Fach
Inhaltsfelder
5
Politik
Die Neuen Medien in Kinderhand:
Computerspiele, Internet, Netzwerke, Handy
6
Deutsch
Medien
im Vergleich
7
Deutsch
Ausbildung von Medienkompetenz im Erstellen meinungsäußernder Texte
Sprachliches Erfassen des manipulativen Umgangs mit Medien
8
Praktische
Philosophie
Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
„Wahr“ und „Falsch“ im Verhältnis von Medien und Manipulation
Katholische
Religionslehre
Verantwortung für das eigene Leben: Erwachsen werden, verantwortliche Nutzung der Freiheit; Erfahrungen von Schuld und Sünde im Kontext sozialer Netzwerke
Evangelische
Religionslehre
„Diakonie“ - Einsatz für die Würde des Menschen: Medienkompetenz als Reflektionsmittel angesichts ehrverletzender Verhaltensweisen

Aufwachsen mit digitalen Medien - Ein Positionspapier Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) vom 24./25. Mai 2015


Autorisation: Schulkonferenz
Letzte Änderung: 26.08.2018